· 

Rescue Diver Kurs - ohne Handicap

PADI Rescue Diver - für den Fall der Fälle

Mitte April, Ostern. Während andere an diesem Wochenende Ostereier suchen, habe ich für meine Tauchschüler ganz andere Überraschungen versteckt... 2 ganze Tage verbringen wir am und vor allem im Echinger Weiher bei München, um gut für - hoffentlich nie eintretende - Tauchunfälle vorbereitet zu sein. 10 Grad frisch ist der glasklare See, kaum andere Taucher in der Nähe, die Sonne lacht und erwärmt die Luft auf herrlich angenehme 25 Grad. Beste Voraussetzungen also für meinen ersten PADI Rescue Diver Kurs. Wer ist wohl aufgeregter, die Schüler oder ich?  

 

Mein Mantra: Stoppe, atme, denke, handle!

Das Wichtigste beim Tauchen: Sicherheit! Daher steht "gesundes Urteilungsvermögen" an erster Stelle, ausnahmslos bei jedem Tauchereignis. Auch im Pool - und gerade für mich beim Handicaptauchen - ist es super wichtig, wirklich nur dann zu tauchen, selbst Schnuppertauchen, wenn die Rahmenbedingungen alle passen. Und für den Fall, dass es eben doch zu einem Zwischenfall kommt, gilt wie in jedem anderen Notfall auch: kurz innehalten, tief einatmen, denken und erst dann handeln. Und was hilft noch? Mögliche Notfall-Situationen durchspielen und die bestmögliche Reaktion darauf üben, üben, üben.

Taucher suchen, finden, retten: "Boah, ist das anstrengend"

Genau das machen wir solange, bis alle platt sind... Oder bis die Halsmanschette am (Leih-)Trocki die Luft abschnürt. Mein Tipp: Mache insbesondere diesen Tauchkurs ausschließlich nur mit deinem eigenen, dir vertrauten Equipment! Ein Trocki muss auch gar nicht sein, im Gegenteil: Dank der körperlich anstrengenden Übungen, den Adrenalin-Kicks bei meinen eingebauten Überraschungen und selbst jetzt im April bereits wärmenden Außentemperaturen kommst du beim Rescue Diver Kurs ins Schwitzen. "Boah, ist das anstrengend", höre ich vom jüngsten Teilnehmer, der ehrgeizig den - ziemlich schweren - Rettungsring immer und immer wieder rauswirft, bis ihm der perfekte Wurf gelingt. Das schlaucht natürlich. Nicht reagierende Taucher samt vollgesaugtem Neoprenanzug an Land bringen erst recht.

Suchmuster - wie finde ich einen vermissten Taucher?

Ich liebe es, wenn was schief läuft. Denn das sind die Geschichten, die in Erinnerung bleiben. Da ich niemanden "versenken" kann, um am Seegrund liegend einen nicht reagierenden Taucher zu simulieren, habe ich Divemaster Stef gebeten, zwei mit Blei gefüllte Drybags fallen zu lassen. Möglichst auf Kiesgrund, um die Fauna nicht zu beeinträchtigen. Gesagt, getan. 

Während Buddy-Team J&J sehr schnell mit dem passenden Suchmuster das "Opfer" gefunden hat, sucht das andere Team weiter. Und sucht und sucht... wir dehnen die Suche aus und suchen nun alle gemeinsam den halben See ab. Weg. Verschluckt der Echinger Weiher Drybags? Nein, es waren andere umweltbewusste Taucher, die den neon-pink leuchtenden Sack mit an Land genommen haben. Trotz des Hinweises, dass ein Rescue Kurs stattfindet und eigentlich klar sein sollte, dass wir keine echten Taucher versenken, zumindest nicht stundenlang. Beim nächsten Kurs schreibe ich diesen Hinweis auf den Sack.... den ich natürlich von der anderen Tauchergruppe zurück bekommen habe. 

Tag 2: ein echter "Notfall" im Rescue Diver Kurs

Adrenalin pur gibt es an Tag 2, als ich eigentlich gerade ein Szenario an der Wasseroberfläche vorbereiten will und unter mir zwei Taucher beobachte. Die haben nicht nur meinen versenkten Drybag für die simulierte Vermisstensuche entdeckt, sondern den Schnorchel, den Julian bei der Rettungsübung zuvor verloren hat. Irgendwie muss ich deren Aufmerksamkeit bekommen, sonst tauchen die mit Julians Schnorchel davon. Da ich ohne Blei, das ich vor die Übung zuvor abgelegt hatte, nicht abtauchen kann, es aber strampelnd trotzdem probiere, erfolglos, brülle ich lautstark durch meinen Schnorchel. Was natürlich Quatsch ist, denn hören können die Taucher mich nicht. Dafür denken meine Schüler am Ufer, ich hätte tatsächlich einen Notfall, weil ich so rumbrülle und strample... Und als ich ihnen dann auch noch zurufe, sie sollten schnell herkommen, ich bräuchte dringend einen Taucher... geht das Spiel erst richtig los. 

Kurzum: Rettung naht, Kommunikation mit den beiden verdutzten Tauchern klappt, Schnorchel gerettet. Nach all der Aufregung lasse ich mich dann nochmals aus der Tiefe retten, an Land schleppen und genieße ein paar Minuten den wohltuenden Sauerstoff und die intensive Sorge um mich...

Aber wir sind ja nicht (nur) zum Spaß hier, schließlich sollen meine Schüler am Ende auch viel vom Kurs mitnehmen. Rettungsfertigkeiten inklusive Suchen mittels verschiedener Suchmuster, Zusammenarbeit im Team und vor allem einiges: Routine. Auch das gehört zu jedem Kurs dazu: Notfallplan erstellen, Wiederholungsfragen zum theoretischen Teil beantworten. Inklusive angeregter Diskussion. Ergebnis: alle bestanden. 

 

Rescue Diver Kurs - Notfall Sauerstoff bei Tauchunfall

Grandios ist es, wenn du als Tauchlehrer im Rettungskurs einen Rettungsassistenten als "Schüler" hast. Denn der bereichert den Kurs nicht nur mit purem Sauerstoff, sondern auch mit Erfahrungen aus dem "echten" Rettungsdienst, Erzählungen, wie es auf der Leitstelle zugeht, wie ein Notruf angenommen und bearbeitet wird. Danke, Jürgen, für deine tolle Unterstützung (und 1000 Dank an deine Frau für die großartige Verpflegung des gesamten Kurses).

Tauchernotruf - schnelle professionelle Hilfe garantiert!

Für den Fall der Fälle, wenn also tatsächlich ein Tauchunfall passiert, kannst du dich jederzeit an die Taucher-Helpline von aquamed wenden. Mit der Divecard erhälst du nicht nur optimale, schnelle und professionelle Hilfe, sondern bist auch finanziell im Falle eines Tauchunfalls abgesichert - denn ein Tauchunfall mit Druckkammer-Aufenthalt in der Folge kann sehr teuer werden! Falls du noch keine Absicherung für Tauchunfälle hast, kannst du bei mir hier direkt deine Divecard bestellen.



So kann man Ostern also auch verbringen: Taucher statt Ostereier suchen. Zum Dank wird man von seinen Schülern dann auch noch veräppelt, siehe Bild :-) Schön war's mit euch. So macht Unterrichten Spaß!

 

 

Eure Nicole

 

Bist du beim nächsten PADI Rescue Diver Kurs dabei sein? Termine erhälst du gerne auf Anfrage, schicke mir einfach eine Nachricht.

 

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0